Arbeitshilfen und Nützliches

Die Suche nach dem passenden Pflegeplatz kann viele Fragen aufwerfen. Damit wir dich bei diesen wichtigen Schritten bestmöglich begleiten können, haben wir auf dieser Seite nützliche Arbeitshilfen und Anträge zusammengestellt. Hier gibt es wertvolle Informationen, die den Einstieg in die ambulante Pflege erleichtern und den Prozess der Antragsstellung übersichtlicher gestalten. Falls es darüber hinaus noch Fragen gibt, kannst du dich gerne jederzeit an uns wenden.

Downloadbereich

Wähle das benötigte Formular aus und klicke auf 'Jetzt herunterladen'. Anschließend startet der Download automatisch. Wenn du Hilfe benötigst oder Rückfragen hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren.

Pflegegradantrag

Ein Pflegegradantrag ist der erste Schritt, um Pflegeleistungen bei der Pflegekasse zu beantragen. Du reichst ihn ein, damit der Pflegebedarf ermittelt wird. Nutze hierfür gerne vorab unser Pflegegradtool.

Jetzt herunterladen

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist ein schriftliches Dokument, in dem du festlegst, welche medizinischen Behandlungen du in bestimmten Situationen wünschst oder ablehnst. Sie gibt Ärzten und Angehörigen klare Anweisungen, falls du selbst nicht mehr entscheiden kannst.

Jetzt herunterladen

Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmst du eine Person Deines Vertrauens, die für dich Entscheidungen trifft, falls du es selbst nicht mehr kannst. Das betrifft Bereiche wie Gesundheit, Finanzen oder Behördenangelegenheiten.

Jetzt herunterladen

Antrag auf rechtliche Betreuung

Ein Antrag auf rechtliche Betreuung wird gestellt, wenn du oder jemand anderes Unterstützung bei rechtlichen, finanziellen oder persönlichen Angelegenheiten benötigst. Ein Betreuer wird vom Gericht bestellt und handelt im besten Interesse der betroffenen Person.

Jetzt herunterladen

Pflegegradtool

Pflegegrad ermitteln - schnell und unkompliziert
Unser Pflegegradtool leitet dich durch einen einfachen Prozess, um den passenden Pflegegrad für dich oder deine Angehörigen zu finden. Fülle das Formular aus, indem du einige grundlegende Fragen zu Alltagskompetenzen, medizinischem Bedarf sowie zur sozialen und familiären Situation beantwortest. Nach Abschluss der Eingabe analysieren wir die Angaben und geben dir eine erste Einschätzung zu einem möglichen Pflegegrad. Im Anschluss nimm gerne zu uns Kontakt auf, sodass wir dich umfänglich beraten können.

Selbstständig
Überwiegend selbstständig
Überwiegend unselbstständig
Unselbstständig
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Selbständig
2. Auswahl: Überwiegend selbstständig
3. Auswahl: Überwiegend unselbstständig
4. Auswahl: Unselbstständig
1.1 Positionswechsel im Bett
1.2 Halten einer stabilen Sitzposition
1.3 Umsetzen
1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereiches
1.5 Treppensteigen
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt
2. Auswahl: Fähigkeit größtenteils vorhanden
3. Auswahl: Fähigkeit in geringem Maße vorhanden
4. Auswahl: Fähigkeit nicht vorhanden
Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt
Fähigkeit größtenteils vorhanden
Fähigkeit in geringem Maße vorhanden
Fähigkeit nicht vorhanden
2.1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld
2.2 Örtliche Orientierung
2.3 Zeitliche Orientierung
2.4 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen
2.5 Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen
2.6 Treffen von Entscheidungen im Alltag
2.7 Verstehen von Sachverhalten und Informationen
2.8 Erkennen von Risiken und Gefahren
2.9 Mitteilen von elementaren Bedürfnissen
2.10 Verstehen von Aufforderungen
2.11 Beteiligen an einem Gespräch
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Nie oder selten
2. Auswahl: Ein- bis dreimal innerhalb von zwei Wochen
3. Auswahl: Zweimal bis mehrmals wöchentlich aber nicht täglich
4. Auswahl: Täglich
Nie oder selten
Ein- bis dreimal innerhalb von zwei Wochen
Zweimal bis mehrmals wöchentlich aber nicht täglich
Täglich
3.1 Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten
3.2 Nächtliche Unruhe
3.3 Selbstschädigendes und autoaggresives Verhalten
3.4 Beschädigen von Gegenständen
3.5 Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderer Personen
3.6 Verbale Aggresion
3.7 Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten
3.8 Abwehr pflegerischer oder anderer unterstützender Maßnahmen
3.9 Wahnvorstellungen
3.10 Ängste
3.11 Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage
3.12 Sozial inadäquate Verhaltensweisen
3.13 Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Selbständig
2. Auswahl: Überwiegend selbstständig
3. Auswahl: Überwiegend unselbstständig
4. Auswahl: Unselbstständig
Selbstständig
Überwiegend selbstständig
Überwiegend unselbstständig
Unselbstständig
4.1 Waschen des vorderen Oberkörpers
4.2 Körperpflege im Bereich des Kopfes
4.3 Waschen des Intimbereichs
4.4 Duschen und Baden einschließlich waschen der Haare
4.5 An- und Auskleiden des Oberkörpers
4.6 An- und Auskleiden des Unterkörpers
4.7 Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken
4.8 Essen
4.9 Trinken
4.10 Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls
4.11 Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma
4.12 Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma
4.13 Ernährung parental oder über Sonde
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Entfällt
2. Auswahl: Selbstständig
3. Auswahl: Anzahl täglich
4. Auswahl: Anzahl wöchentlich
5. Auswahl: Anzahl monatlich
Entfällt
Selbstständig
Täglich
(Anzahl eintragen)
Wöchentlich
(Anzahl eintragen)
Monatlich
(Anzahl eintragen)
5.1 Medikation
5.2 Injektion (subcutan oder intramuskulär)
5.3 Versorgung intravenöser Zugänge (Port)
5.4 Absaugung und Sauerstoffgeräte
5.5 Einreibung oder Kälte- und Wärmeanwengungen
5.6 Messung und Deutung von Körperzuständen
5.7 Körpernahe Hilfsmittel
5.8 Verbandswechsel und Wundbersorgung
5.9 Versorgung mit Stoma
5.10  Wertebereichmässige Einmalkatheterisierung
5.11 Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung
5.12 Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung
5.13 Arztbesuche
5.14 Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (bis zu drei Std.)
5.15 Zeitlich ausgedehnte Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (länger als drei Std.)
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Selbständig
2. Auswahl: Überwiegend selbstständig
3. Auswahl: Überwiegend unselbstständig
4. Auswahl: Unselbstständig
Selbstständig
Überwiegend selbstständig
Überwiegend unselbstständig
Unselbstständig
6.1 Gestaltung des Tagesablaufes und Anpassung an Veränderungen
6.2 Ruhen und Schlafen
6.3 Sich beschäftigen
6.4 Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen
6.5 Interaktionen mit Personen im direkten Kontakt
6.6 Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfeldes
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Selbständig
2. Auswahl: Überwiegend selbstständig
3. Auswahl: Überwiegend unselbstständig
4. Auswahl: Unselbstständig
Dieses Modul hat keine Auswirkung auf das Endergebnis!
Teilnahme selbstständig möglich / ohne Begleitung
Nicht selbstständig möglich / mit Begleitung
Auch nicht mit Begleitung möglich
7.1 Verlassen der Wohnung / des Wohnbereiches
7.2 Fortbewegung außerhalb der Wohnung oder EInrichtung
7.3 Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Nahverkehr)
7.4 Mitfahren in einem Pkw / Taxi
7.5 Teilnahme an kulturellen, religiösen oder sportlichen Aktivitäten
7.6 Besuch von Schule, Kindergarten, Arbeitsplatz,
7.7 Teilnahme an sonstigen Aktivitäten mit anderen...
Auswahlverteilung:
1. Auswahl: Selbständig
2. Auswahl: Überwiegend selbstständig
3. Auswahl: Überwiegend unselbstständig
4. Auswahl: Unselbstständig
Dieses Modul hat keine Auswirkung auf das Endergebnis!
Selbstständig
Überwiegend selbstständig
Überwiegend unselbstständig
Unselbstständig
8.1 Einkaufen für den täglichen Bedarf
8.2 Zubereitung einfacher Mahlzeiten
8.3 Einfache Aufräum- und Reinigungsarbeiten
8.4 Aufwändige Aufräum- und Reinigungsarbeiten
8.5 Nutzung von Dienstleistungen
8.6 Umgang mit finanziellen Angelegenheiten
8.7 Umgang mit Behördenangelegenheiten

Ergebnis

Module:
Beeinträchtigung von Selbständigkeit / Fähigkeiten
Modul 1:
Modul 2:
Modul 3:
Modul 4:
Modul 5:
Modul 6:
Folgender Pflegegrad wurde errechnet:
Pflegegrad:
Du kannst nun deine Daten eintragen und direkt ein Beratungsgespräch mit uns buchen!
Vielen Dank, für deine Nachricht. Wir werden uns in Kürze bei dir melden!
Ups, etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es später erneut.

Interviews mit PZK

Unsere Interviewausschnitte richten sich an Pflegebedürftige, Angehörige sowie Interessierte für das Thema Pflege – beruflich oder privat! Ziel ist es, das Thema Pflege verständlicher zu machen, hilfreiche Informationen für den Alltag bereitzustellen und natürlich auch PZK als ambulanten Dienstleister mit all seinen Facetten vorzustellen. Beratung in der Pflege ist ein sehr wichtiger Bestandteil – daher möchten wir euch mit unseren Arbeitshilfen sowie den Interviewaufnahmen möglichst viel Input rundum das Thema Pflege an die Hand geben!

Was bedeutet Pflege

Was bedeutet PZK

Fort- und Weiterbildung bei PZK